Gudrun Syga

 

 

Variation 18 from Paganini Variations by Sergei Rachmaninoff, Pastell/Graphit auf Leinwand, 2012, 40 x 30 cm

 

 

Gudrun Syga

Kontakt:
Gudrun Syga
Am Fort Gonsenheim 51
55122 Mainz
www.kunst-gudrun-syga.de
fon: 06131 33 15 56
kontakt@kunst-gudrun-syga.de

Gudrun Syga hält von Kindheit an innere und äußere Eindrücke mit Stift und Pinsel fest. Von ihrem Vater - als Mentor ihrer Begabung - wurde sie liebevoll an die Kunst herangeführt. Seit 1980 werden Arbeiten der Mainzer Künstlerin, einer Schülerin von Irmgard Biernath, in Ausstellungen und Galerien gezeigt. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen Sammlungen. In ihrem aktuellen Bilderzyklus widmet Sie sich der seit Urzeiten bestehenden, engen Verbindung von Ton und Farbe. Ihre Arbeiten zu diesem Thema sind meisterhaft in der klassischen Technik Pastell entstanden, vorzugsweise auf Baumwolle oder Leinwand. Auf diesen Malgründen entfaltet speziell die charakteristisch samtene Bildoberfläche des fertigen Pastells ihre bezaubernde Wirkung. Entsprechend der Vergänglichkeit von Tönen entstanden Werke in gewollt trockener Malweise. Sie sind im figürlichen Malstil oder auch abstrakt ausgeführt. Den Bildern liegen die virtuosen, ausdrucksstarken Kompositionen und Arrangements des charismatischen Stargeigers David Garrett zugrunde, die ursprünglich aus mehreren Epochen stammen, von Barock und Klassik über die Romantik bis zur Moderne. Die Ausstellung widmet ihm in der Hauptsache die abstrakten Werke. Beim Hören von Musik entwickelt sich Gudrun Sygas Malerei aus inneren Bildern: Den Emotionen entspringen fließende, verschiedenfarbige Kombinationen. Im weiteren Arbeitsprozess strukturieren sich Farbe und Pigment in staubigen Schichten. Durch eine spontan gestische Strichführung entstehen Linien aus Graphit und Kreide, die ansatzweise Form und Bewegung im Bild erkennen lassen. Die äußeren Bilder – im figürlichen Malstil – zeigen Konzertimpressionen und halten Musiker-Momentaufnahmen fest, ganz dem Klang und dem Augenblick verhaftet. Beim Betrachten bietet sich eine spannende Zeitreise durch die verschiedenen Epochen von Musik und Malerei.

Dr. Nicole Weisheit-Zenz.

 

Vita

  • Geboren in Mainz - lebe und arbeite ich in meiner Geburtsstadt

    • Staatsangehörigkeit: deutsch
    • Familienstand: verheiratet
    • 1996 Aufgabe des Brotberufes
  • Erste Förderung und Grundausbildung in Malerei und grundlegenden Techniken:

    • erfolgte durch meinen Vater, Rudolf Zorn, Maler und Stuckateur
    • (Dom St. Martin, Kirche St. Peter) bereits ab meinem vierten Lebensjahr
  • Künstlerische Studien bei:

    • Irmgard Biernath, Bildhauerin und Kunstpädagogin
  • Studienreisen:

    u.a. nach Österreich, Südfrankreich, Spanien, Italien, Dänemark, Norddeutschland, insbesondere Sylt
  • Maltechniken:

    • Pastell, Graphit, Gouache, Aquarell mit Tuschefeder auf handgeschöpftem Japanpapier, Öl, Vergoldungen, vornehmlich auf Holz
  • Ausstellungen und thematisierte Projekte:

    • Seit 1980 werden Arbeiten in Einzel - und Gruppenausstellungen sowie in verschiedenen Kunsthandlungen/Galerien gezeigt - davon
    • 10jährig in der Altstadtgalerie Mainz. Meine Werke befinden sich in zahlreichen privaten Sammlungen.
  • 1980 Gemeinschaftsausstellung Weihnachtsmarkt Mainzer Künstler im Rathausfoyer Mainz

  • 1981 Deutsch-französische Gruppenausstellung in Hannover
  • 1982 Gemeinschaftsausstellung als Mitglied der Galeriegesellschaft Mainz im Rathausfoyer Mainz
  • 1983 Ausstellung von Werken in der Galerie Krabler, Mainz
  • 1986 Ausstellung von Werken im Kunsthaus Lunkenheimer, Bad-Kreuznach
  • 1988 Gemeinschaftsausstellung, vierteljärlich in der Middasgalerie, Wiesbaden
  • 1989/99 Galerienvertretung, zehnjährig in der Altstadtgalerie Lautner, Mainz
  • 1994 Einzelausstellung "Bunt gemischt" im ligne-rose-studio, Mainz
  • 1994 Einzelausstellung - Hommage Udo Jürgens - ligne-roset-studio, Mainz, hierzu Gestaltung eines Sektetiketts, Einführung in die Kunst durch den damaligen Kulturdezernenten der Stadt Mainz, Herrn Dr. Anton Maria Keim
  • 1995 Einzelausstellung "Grenzenlos" in Verbindung mit der Hilton International (Germany) GmbH, Einführung durch den damaligen Kulturdezernenten Dr. Keim
  • 1996 Einzelausstellung und Leihgabe an die Pfarrgemeinde Mz-Finthen
  • 1996 Teilnahme Benefiz-Auktion zugunsten des Kunstforums Rheinhessen
  • 1996 Gestaltung eines Künstleretiketts im Auftrag des Weinguts Braunewell
  • 1996 Gemeinschaftsausstellung in der Sparkasse Mainz
  • 1997 Zweite Benefiz-Auktion zugunsten des Kunstforums Rheinhessen, Ingelheim
  • 1997 Bilderzyklus Venedig und Venezianische Masken
  • 1996-98 Theaterprojekt, bestehend aus musikalischen und szenischen Momentaufnahmen u.a. aus dem Musical Comedy "Kiss me Kate" und der Operette "Die Fledermaus" in Kooperation mit dem damaligen Intendaten des Staatstheaters Mainz, Herrn Dr. Brenner
  • 1998 Ausstellung der Mitgliederkünstler des Kunstvereins Eisenturm in der MVB-Galerie
  • 1998 Aktstudien
  • 2000 Gemeinschaftsausstellung "25 Jahre Kunstverein Eisenturm" in der MVB-Galerie
  • 2001-02 1. Buchprojekt - "Kulinarische Freuden" - in Wort und Bild (Geschichte der renommierten Fischhandlung Balzer, mütterlicherseits)
  • 2003 Stillleben in Ölkreide
  • 2004-05 2. Buchprojekt - "Sylt - Liebeserklärung an eine Insel" - mit Ölkreidezeichnungen von Land und Leuten
  • 2006 Landschaftsimpressionen von der Insel Sylt in Pastell
  • 2007 12-teiliger Bilderzyklus Ölkreidezeichnungen Schloss Vollrads
  • 2008-10 3. Buchprojekt - "Das Leben und Schaffen eines leisen Künstlers" (anlässlich des Ablebens meines Vaters)
  • 2000/10 Porträts aus der Familiengeschichte in verschiedenen Techniken
  • 2011 Ausstellung von Werken in der Kunsthandlung Klose, Mainz
  • 2011 Beginn der Arbeiten zu meinem aktuellen Bilderzyklus "Klangbilder - Ton und Farbe im kongenialen Dialog", vornehmlich in der Technik des Pastells auf Leinwand
  • 2015 Schaufensterkunst in der Parfümerie Husson, Mainz (zur Geschichte des exklusiven Parfums "EIGTH&BOB")
  • 2015 Gemeinschaftsausstellung "Der Eisenturm wird Vierzig", Mainz
  • 2016 Einzelausstellung "Klangbilder - Ton & Farbe im kongenialen Dialog", Einführung in die Kunst durch die Kulturdezernentin der Stadt Mainz, Frau Marianne Grosse

  • Mitgliedschaften:
    • Kunstverein Eisenturm Mainz e.V.
    • Rheingau Musik Festivl e.V.